
Biblische Texte ins Heute übersetzen
Sketchnotes als Hingucker und Hilfsmittel für den Religionsunterricht. Von Katrin Fuchs – vorgestellt von Anja Legge.

Wie bringe ich Kernaussagen der Bibel kurz und knackig auf den Punkt? Wie wecke ich neues Interesse an einem altbekannten Text? Wie visualisiere ich eine zentrale Frage nachhaltig und unkonventionell?
All das können sogenannte Sketchnotes, also rasch gezeichnete Notizen (von engl. sketch = Skizze und engl. note = Notiz), die aus wenigen Wörtern und einfachen gezeichneten Strukturen bestehen. Katrin Fuchs beschäftigt sich seit vier Jahren mit dieser kreativen Methode, die sich auch für Gemein-dearbeit und Religionsunterricht eignet. Ihre Liebe zum Sketchen hat die Pastoralreferentin, Koordinatorin im Pastoralen Raum Marktheidenfeld und Gemeindeberaterin im Lockdown der Pandemie entdeckt. Bei einem Onlinekurs wurden ihr nicht nur die Grundkenntnisse des Sketchens vermittelt, sondern auch das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten, sagt sie.
Viel mehr als einen Stift, ein Blatt Papier und ein offenes Herz braucht es dafür nicht. „Das Geheimnis der Sketchnote liegt in ihrer Einfachheit und dem bewussten Reduzieren auf die Grundformen des visuellen ABCs, nämlich Punkt, Strich, Kreis, Dreieck und Viereck“, so Katrin Fuchs: „Wenn ich ein auf der Spitze stehendes Dreieck mit drei Kreisen darüber zeichne, er- kennt jeder sofort, dass damit eine Eistüte gemeint ist.“ Inhaltlich gehe es vor allem darum, den Text selbst sprechen zu lassen und den für die eigene Person wichtigsten Aspekt aufs Papier zu bringen. Das kann ein einzelner Vers ebenso sein wie eine Szene, eine Verbindung zum eigenen Leben oder eine Frage.

„Manchmal suche ich auch in Übersetzungen in anderen Sprachen, in der Bibel-Literatur oder im Internet nach Ansatzpunkten“, berichtet Fuchs und verweist im gleichen Atemzug auf den Iconfinder im Internet (www.iconfinder.com), der mit einem Klick zig Umsetzungsvorschläge für ein beliebiges Stichwort auswirft.
Im Jahr 2021 hat sich die treue Bibelleserin täglich das Tagesevangelium vorgenommen. Die dabei entstandenen Mini-Skizzen hat sie in den Sozialen Medien gepostet und viel positive Rückmeldung bekommen. So ermutigt hat Fuchs ihre Sketchnotes beim Echter-Verlag in Buchform veröffentlicht und als Blickfang auf Plakaten, als Einstieg in eine Predigt oder als Moderationshilfe bei einer Gremiensitzung eingesetzt.
„Visuelle Notizen eröffnen Zugänge zu komplizierten alten Texten“, erklärt Katrin Fuchs. Die Kombination aus Bild und Wort erleichtere es dem Gehirn, Zusammenhänge zu erfassen und sich wichtige Aussagen nachhaltig einzuprägen. Und: Sie sind bestens geeignet, Inhalte prägnant und sinnfällig zu konzentrieren.
Genau das macht Sketchnotes auch für den Religionsunterricht spannend. Denkbar ist der Einsatz bei der Gestaltung von Arbeitsblättern, Plakaten, digitalen Materialien oder einem Tafelbild – zum Beispiel als motivierender Einstieg in eine Themensequenz, als Hingucker für einen neuen Aspekt oder als kreatives Ende einer Unterrichtseinheit zur Sicherung der Ergebnisse. Reizvoll sei daran zugleich, „dass die handgezeichneten Sketchnotes eben kein Standard-Produkt sind, sondern menschlich-unperfekt und individuell sein dürfen“, so Katrin Fuchs weiter.
Selbstverständlich dürfen Schülerinnen und Schüler auch selbst zum Zeichenstift greifen.
Nach einer kurzen Hinführung durch die Lehrkraft sowie wenigen Leitfragen wie „Was spricht Dich an?“, „Wo gibt es eine Verbindung zu Deinen Leben?“ oder „Was ver-tehe ich nicht?“ können schon Grundschüler motiviert werden, eine Sketchnote zu einer Bibelgeschichte anzufertigen. In höheren Klassen könne man auch Unterrichtsinhalte in Form einer Sketchnote zusammenfassen lassen oder die Schülerinnen und Schüler bitten, sich kreativ mit einem religiösen Feiertag oder einer ethischen Frage zu beschäftigen.
„Sketchnotes übersetzen die Botschaft der Bibel in die Gegenwart“, ist Katrin Fuchs überzeugt, „und sie verdeutlichen: Die Bibel ist eben kein verstaubtes, 2000 Jahre altes Buch, sondern hält sehr aktuelle Impulse für das Leben heute bereit.“
Materialien
Katrin Fuchs
„Zündfunke sein.“
Echter-Verlag, 2022 | 12,90 Euro
ISBN 978-3-429-05788-6
Katrin Fuchs
„Einfache Botschaft – 24 Sketchnotes für den Advent.“
Echter-Verlag, 2022 | 9,90 Euro
ISBN 978-3-429-05787-9
Kurs
Katrin Fuchs
„Mit dem Stift durch den Advent“
1.12.2025 | Martinushaus Aschaffenburg


