
„Bibel und Tradition“ – Ausgewählte Medien zum Jahresthema
Zusammengestellt von Barbara Mack und Oliver Ripperger.
Auch in dieser Ausgabe finden Sie wieder eine Auswahl an empfehlenswerten Medien zum aktuellen Jahresthema Bibel und Tradition. Die Materialien – drunter Unterrichtsmaterialien, Filme und mehr – eignen sich zur Vertiefung und Ergänzung der utnerrichtlichen Arbeit.
Weitere Hinweise, Links und Arbeitshilfen zum Jahresthema finden Sie auf der begleitenden Taskcard.
Ein ausführlicher Katalog der Katholischen Medienzentrale Würzburg-Nordbayern steht hier für Sie zum Download zur Verfügung.
Das Thema in der Sekundarstufe 1
Die Bibel erzählt. Zwanzig niveaudifferenzierte Unterrichtsbausteine für die Sekundarstufe 1

Die Bibel als Schatz voller lebendiger Geschichten erleben zu lassen, die Schülerinnen und Schüler faszinieren und zum Nachdenken anregen können, will diese Arbeitshilfe für die Sekundarstufe I. Sie ermutigt Lehrende, diesen Schatz im Unterricht zu heben: Sie unterstützt dabei, feste Erzählrituale zu entwickeln, den eigenen Erzählstil zu finden und biblische Geschichten lebendig werden zu lassen. Der Band bietet zwanzig ausgewählte Bibelgeschichten, die direkt eingesetzt oder als Anregung für eigene Erzählungen genutzt werden können. Ergänzt wird das Material durch Ideen für den Unterrichtseinstieg, niveaudifferenzierte Arbeitsblätter als Kopiervorlagen zur Weiterarbeit sowie fünf Audioaufnahmen, von denen zwei über die im Band enthaltenen Erzählungen hinausgehen. So wird das Erzählen im Unterricht auf vielfältige Weise unterstützt und bereichert.
Stuttgart 2024 | Calwer Verlag ISBN 978-3-766-4611-2
Christel Zeile-Elsner
Verstehst du auch, was du liest? Unterrichtsbausteine zur Erkundung biblischer Texte

Die Bibel im Religionsunterricht zugänglich und lebendig zu machen – dieser Herausforderung stellt sich Christel Zeile-Elsner in ihrem Materialband. Mit zwölf praxisorientierten Doppelstunden bietet der Band eine fundierte Einführung in Methoden und Fragestellungen der Bibelinterpretation, zugeschnitten auf die Bedürfnisse der Sekundarstufe II. Die Themen reichen von der historischen Einordnung biblischer Texte bis zu aktuellen Fragen wie Antijudaismus, Gewalt oder Geschlechterrollen in der Bibel. Die Schülerinnen und Schüler erwerben Methodenkompetenz in hermeneutischen und historisch-kritischen Ansätzen, entwickeln kritisches Denken und reflektieren persönliche wie gesellschaftliche Perspektiven. Erprobte Aufgaben und anschauliche Materialien machen den Unterricht lebendig.
Stuttgart 2025 | Calwer Verlag ISBN 978-3-7668-4682-2
Doreen Blumhagen
Lebendige Erzählmethoden für Bibelgeschichten 5 – 6. Schüler*innen aktivieren. Inhalte verankern. Abwechslungsreich unterrichten.

Wie lassen sich Bibelgeschichten so erzählen, dass Schülerinnen und Schüler von heute sie verstehen, miterleben und in die Tiefe der Inhalte eintauchen? Dieser Band gibt dazu vielfältige Anregungen: 35 Erzählmethoden helfen, Bibelgeschichten lebendig und schülerorientiert zu gestalten, mit Sprache, Bewegung, Bildern und mehr. Jede Methode wird praxisnah erläutert. So wird das Erzählen im Unterricht zu einem aktiven, entdeckenden Lernprozess, der die religiöse Kompetenz stärkt und Freude am gemeinsamen Erleben weckt. Ergänzt wird der Band durch methodisch-didaktische Grundlagen und Kopiervorlagen für die praktische Umsetzung.
Augsburg, o. J. | Auer-Verlag ISBN 978-3-403-08519-5
Das Thema in der Grundschule
Ausschneidefiguren & Erzählkulissen zur Bibel. Über 200 Vorlagen für Erzähl- und Stabfiguren sowie Mini-Bühnenbilder für den Religionsunterricht.

Mit über 200 liebevoll gestalteten Ausschneidefiguren und passenden Erzählkulissen bietet dieser Band eine Schatzkiste für den kreativen und handlungsorientierten Religionsunterricht in der Grundschule. Die Figuren und Kulissen – von Adam und Eva bis zu Jesus und seinen Jüngern – eignen sich für viele methodische Zugänge: Stab- und Schattenspiele, Bodenbilder, Dioramen oder szenisches Spiel.
So werden biblische Geschichten lebendig und anschaulich erfahrbar. Der Band enthält alle Vorlagen samt Beschriftung sowie zahlreiche Ideen zur praktischen Umsetzung. Die Materialien fördern selbstständiges, spielerisches Lernen und stärken die religiöse Kompetenz der Kinder.
Augsburg o. J. | Auer Verlag ISBN 978-3-403-08015-2
Empfehlungen aus der Katholischen Medienzentrale Nordbayern – Würzburg
Thomas Hieke/Konrad Huber (Hrsg.)
Bibel falsch verstanden. Hartnäckige Fehldeutungen biblischer Texte erklärt.
Bibelzitate werden häufig als scheinbar eindeutige Argumente herangezogen, z. B. um bestimmte gesellschaftliche Positionen zu begründen oder zu kritisieren – aber was sagen die biblischen Texte tatsächlich? Dieses Buch geht solchen Fragen in kurzen, prägnanten Kapiteln nach. Es deckt Missverständnisse auf, hinterfragt tradierte Lesarten und zeigt, wie Bibelzitate im öffentlichen und privaten Diskurs oftmals verkürzt oder verfälscht verwendet werden. Damit bietet es gut begründete Impulse für fundierte Diskussionen – sei es im Religionsunterricht, in Gesprächen mit Skeptikern oder im interreligiösen Dialog.
Stuttgart, 5. Aufl. 2023 Katholisches Bibelwerk ISBN 978-3-460-25527-2
Ingo Müller/Timo Nö (Hg.)
Der geheimnisvolle Raum 2. 13 Live Escape Games zur Bibel in 8 Spielformaten.
Der zweite Band von „Der geheimnisvolle Raum“ knüpft an das erfolgreiche Konzept des ersten Teils an und bietet 13 weitere Live Escape Games mit biblischem Bezug. Das Buch enthält 8 klassische und neue Spielvarianten, die eine flexible Anwendung ermöglichen – vom Einsatz in Kinder- und Jugendarbeit über Gemeindeveranstaltungen bis hin zu Freizeiten mit Erwachsenen. Alle Spiele wurden in der Praxis getestet und umfassen ausführliche Materialien in der Printausgabe oder zum Download. Die biblischen Bezüge werden in spannenden Storylines vermittelt und eröffnen kreative Zugänge zum Glauben – mithohem Aktivierungspotenzial und großem Spielspaß.
Stuttgart 2024, Praxisverlag buch+musik GmbH ISBN 978-3-86687-274
Geschichtenschatz Altes Testament. Basiswissen mit Quiz. Aus der Reihe Bausteine Religion
Diese Ausgabe vermittelt auf spielerische und zugleich fundierte Weise Grundwissen zum Alten Testament. Kindgerechte Bibelgeschichten bilden die Grundlage für Gespräche, Diskussionen und kreative Vertiefungen. Zahlreiche Impulse laden zum Nachdenken, Philosophieren und Gestalten ein. Ergänzt wird das Angebot durch ein Quiz, das sowohl einzeln als auch in Gruppen als Frage-Antwort-Spiel genutzt werden kann. Die Lösungen sind im Anschluss übersichtlich zusammengestellt. Ein praxisnahes Material zur Einführung in zentrale Erzählungen des Alten Testaments – ideal für den Einsatz im Religionsunterricht oder in der Kinderkirche.
Aachen 2024, Bergmoser & Höller
Dokumentarfilme
Die Bibel: Entstehung, Aufbau und Rezeption
Dieser Animationsfilm ist für Schüler*innen ab der 4. Klasse gut geeignet, um ihnen einen kindgerechten Einstieg in die Thematik zu ermöglichen. Er enthält einzelne, gut voneinander abgegrenzte Szenen, die als Einstieg oder Illustration benutzt werden können und viele Arbeitsmaterialien, die ebenfalls heruntergeladen werden können.
21 min. | FWU Dokumentarfilm Deutschland o. J., ab 10 Jahren
Heilungen, Brotvermehrung, Sturmstillung oder Totenerweckung – die Wundererzählungen der Bibel berichten von außergewöhnlichen Ereignissen, die zunächst kaum glaubhaft erscheinen. Dabei geht es nicht um historische Tatsachenbehauptungen, sondern um Erfahrungen des Glaubens: Die Texte wollen verdeutlichen, dass Gott unter den Menschen wirkt. In der Antike war diese Sprachform vertraut und wurde als Ausdruck religiöser Hoffnung und Deutung verstanden. Diese Produktion erläutert den theologischen Hintergrund biblischer Wundererzählungen und zeigt, wie sie heute gedeutet und in Bezug auf das eigene Leben erschlossen werden können – ein wertvoller Beitrag zur vertieften Auseinandersetzung mit biblischen Textformen im Unterricht.
27 Minuten | FWU Dokumentarfilm Deutschland 2018, ab 12 Jahren
Die Apostelgeschichte des Lukas to go
Michael Sommer vom Youtube-Kanal „Sommers Weltliteratur to go“ hat sich in einem Mammutprojekt auch der Bibel gewidmet und die einzelnen Bücher in typisch knapper und unterhaltsamer Form mit Playmobil-Figuren nacherzählt. In diesem Video wird die Apostelgeschichte behandelt, vom Pfingstfest, den frühen Missionierungen bis zu den ersten Verfolgungen.
12 Minuten Videoclip Deutschland 2021, ab 12 Jahren
Website
Das Bibelprojekt (Bible Project deutsch)
Auf dieser Seite finden Sie eine Fülle von Videos und Informationen rund um die Bibel, die besonders für ältere Schüler*innen geeignet sind. Biblische Bücher und relevante Themen werden in kurzen Videos kreativ, modern und sehr anschaulich vermittelt. Dabei dürfen alle Videos entgegen 60a UrhG mit ausdrücklicher Genehmigung des Rechteinhabers in voller Länge für Unterricht und Lehre genutzt werden.
Online, Deutschland, USA

