
Der Mensch und die Frage „Wer bin ich?“
Lehrplanbezogene Materialien für den Katholischen Religionsunterricht (Q12 / gA). Von Sabine Jüngling und Barbara Mack
Seit der Wiedereinführung des neunjährigen Gymnasiums (G9) in Bayern wurde im letzten Schuljahr erstmals die 12. Jahrgangsstufe nach dem neuen Lehrplan G9 unterrichtet. An unserer Schule haben wir uns deshalb in altbewährter Weise im Team zusammengefunden, um diese Herausforderung gemeinsam anzunehmen und die Unterrichtsstunden zum LehrplanPLUS zu entwickeln. Wir haben die Inhalte als Chance verstanden, unsere Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg zu einer reflektierten Persönlichkeit zu begleiten und sie zur kritischen Reflexion eigener Bedürfnisse und gesellschaftlicher Anforderungen anzuregen.
So sind die hier vorliegenden Stundenentwürfe entstanden, die wir im Sinne der Kollegialität mit Ihnen teilen möchten.
Bei der Erstellung unseres Materials waren uns dabei folgende Grundprinzipien wichtig:
-
Didaktische und curriculare Verlässlichkeit: Die Ausarbeitungen sind direkt auf die Lehrplaninhalte der Q12 (gA) abgestimmt und bieten eine detaillierte Phasenstruktur, klare Lernziele und erprobte Methoden.
- Aktivierende Methodik: Durch den Einsatz von kreativen Ansätzen wie Philosophischen Spaziergängen, Talkshows, Podcasts und
Projektarbeiten sowie digitalen Werkzeugen und KI-Assistenten wird eine hohe Schüleraktivierung und eine tiefgehende Auseinandersetzung gefördert.
- Innovative Materialerstellung: Unterstützend kamen in der Erstellung der Materialien KI-Technologien zum Einsatz, die wir mit dem Logo ‚Kreativpartnerschaft mit KI‘ transparent kennzeichnen.
Alle Materialien und Methoden wurden im letzten Schuljahr praktisch erprobt.
Da die Printausgabe der RelPädplus, in der Sie weitere Informationen zu unseren Materialien erhalten werden, erst nach Beginn des Schuljahres erscheint, haben wir uns entschieden, das erste Materialpaket, das den Themenblock 12.1.1″Der Mensch und die Frage ‚Wer bin ich?'“ beinhaltet, bereits jetzt auf unserer Website vorzuveröffentlichen. Es behandelt die folgenden zentralen Aspekte und Kompetenzen des Lehrplans:
- Charakterisierung der eigenen Generation und ihrer Lebenswelten.
- Reflexion der eigenen Persönlichkeit und der verschiedenen Rollen im Alltag sowie der damit verbundenen Konflikte.
- Analyse der Herausforderungen beim Erwachsenwerden, insbesondere im Spannungsfeld von Selbst- und Fremdbild.
- Erläuterung der Voraussetzungen für ein selbstbestimmtes Leben anhand wesentlicher Gedanken der Philosophischen Anthropologie.
- Untersuchung von Gefährdungen eines selbstbestimmten Lebens durch Phänomene wie Konformismus und Fremdbestimmung.
- Die Frage nach der Willensfreiheit, die im Spannungsfeld von Freiheit und Determination beleuchtet wird.
Die folgenden fertigen Stundenvorschläge sind ab sofort für Sie verfügbar:
- Wer bin ich und wenn ja, wie viele? – Eine Annäherung an die Lebenswelten Jugendlicher.
- Der Blick in den Spiegel – Eine Expedition ins Selbst: Wie Fremde und Freunde uns sehen.
- Welche Maske trägst du heute? – Rollen und Rollenkonflikte.
- Das entführte Ich – Wie äußere Kräfte unsere Identität formen (Projektarbeit).
- Ein philosophisches Panorama – Die Frage nach dem Menschen in der Postmoderne.
- Das Spiel mit den Fäden – Sind wir Marionetten oder halten wir die Fäden in der Hand?
Alle genannten Stundenentwürfe stehen Ihnen hier zum Download zur Verfügung.
Die Materialpakete zu den verbleibenden Lehrplaninhalten werden sukzessive im Laufe des Schuljahres hier auf der Website folgen.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg im neuen Schuljahr und hoffen, dass unsere Materialien Ihnen helfen, viele inspirierende Momente mit Ihren Schülerinnen und Schülern zu gestalten.
