
Junge Leute willkommen!
Was der Katholikentag zu bieten hat. Zusammengestellt von Anja Legge.

„Nutzt die Chance: Hier erlebt Ihr katholische Kirche mal ganz anders – offen, bunt und überraschend vielfältig.“ Mit diesen Worten wirbt Dominik Großmann bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen für einen Besuch des Katholikentags vom 13. bis 17. Mai 2026 in Würzburg. Der Sozialpädagoge leitet das Bistumsbüro zum Katholikentag und koordiniert unter anderem die Programmfindung.
„Das umfangreiche Programm lebt von der aktiven Beteiligung zahlreicher kirchlicher Gruppen, Verbände, Organisationen und Initiativen“, berichtet Dominik Großmann. Sie alle konnten sich mit Vorschlägen für eines der elf Programmsegmente bewerben. „Dann haben die elf Arbeitskreise, jeweils zur Hälfte mit Menschen aus dem Bistum und vom ZdK besetzt, eine Auswahl getroffen, geprüft, wo noch Lücken sind und was sich eventuell zusammenführen oder erweitern ließe“, so Großmann weiter. 629 Bewerbungen waren bis zum Stichtag eingegangen – eine Zahl, die für ein großes Interesse spreche und erlaube, ein „qualitativ hochwertiges Programm zusammenzustellen“.
Rund 700 Veranstaltungen an fünf Tagen wollen dazu ermutigen, nach Wegen für eine zukunftsfähige Gesellschaft und Kirche zu suchen. Neben Podien, Debatten und Ausstellungen wird es Konzerte, Workshops, Mitmachaktionen und stille Formate geben. Thematisch kommen die Veranstaltungen aus „klassisch kirchlichen“ Bereichen ebenso wie aus politisch-gesellschaftlichen. Besondere Schwerpunkte werden dabei auf den „Lebenswelten“ (rund 180 Veranstaltungen) sowie dem Bereich „Bibel und Spiritualität“ (rund 100 Veranstaltungen) liegen; außerdem dürfen sich Besuchende auf etwa 190 Kulturveranstaltungen und rund 40 Gottesdienste freuen – darunter auch eine offene spirituelle Feier für junge Leute. Hinzu kommt die Kirchenmeile mit Ständen unterschiedlicher Gruppen.
Bewusst hat das Organisationsteam junge Menschen aktiv in die Programmfindung eingebunden: „Die KJA hat gemeinsam mit anderen Jugendverbänden 40 Veranstaltungen eingereicht“, erzählt Groß- mann. Und weil Jugend eben mehr als nur eine Lebenswelt ist, war es erklärter Wunsch der Programmkommission, die junge Perspektive auch bei anderen Arbeitskreisen mitzudenken, gerade in Programmsegmenten, die normalerweise nicht unbedingt von jungen Leuten besucht werden. In der eigens eingerichteten Arbeitsgruppe „Junge Perspektive“ haben sich deshalb Jugendliche intensiv Gedanken gemacht und etwa eine Stadtrallye zu religiösen Orten, einen Filmabend mit Bibel-Info, die Gestaltung eines Kirchenfensters oder ein Podium für Kinderfragen vorgeschlagen.

Zentrale Anlaufstelle für junge Leute wird das Jugendzentrum sein, wo neben Dauerangeboten täglich mehrere Veranstaltungen stattfinden werden. Außerdem empfehlenswert seien die Veranstaltungen der „Jungen Perspektive“ und natürlich die Großkonzerte am Abend vor der Residenz. „Wir werden eine ähnlich attraktive Band wie Knallblech in Erfurt nach Würzburg ho- len“, verspricht Großmann. Über das Schlagwort „Jugend“ können sich junge Leute in der Katholikentags-App entsprechende Angebote anzeigen lassen, außerdem wird es Hinweise auf der Homepage und Social Media geben.
Lehrkräfte können schon jetzt das digitale Themenheft mit Unterrichtsvorschlägen zur Vorbereitung auf den Katholikentag vom Institut für Religionspädagogik (irp) der Diözese Rottenburg-Stuttgart herunterladen und für den Unterricht nutzen. Und während der Veranstaltungstage bieten sich Podien, Dialoge oder die Kirchenmeile als Inspiration für Unterrichtssequenzen an: „Hier trifft man Menschen, die interessant für den eigenen Unterricht sind“, so Großmann. Ein Teil der Veranstaltungen werde auch online übertragen und stehe dann in Mediatheken und auf Youtube als Materialpool zur Verfügung.
Durch einen Sonderzuschuss ist der Besuch mit einer ganzen Schulklasse auch finanziell attraktiv: Busse, die von Schulen angemietet werden und zu mindestens 80 Prozent ausgelastet sind, werden mit 50 Prozent der Kosten von der Diözese Würzburg gesponsert. Mit 25 Euro unschlagbar günstig ist auch die Dauerkarte für junge Leute bis 25 Jahre.
„Und wenn auch das für eine Gruppe noch eine Hürde ist, einfach mal bei der Geschäftsstelle anfragen“, wirbt Großmann: „Wir bemühen uns um Lösungen!“
Das endgültige Programm des Katholikentags gibt es ab 3. März 2026 unter www.katholikentag.de
Anmeldung für den Bus-Zuschuss bis 15. März 2026 beim Bistumsbüro zum Katholikentag: katholikentag@bistum-wuerzburg.de, 0931 386 65 108
Das digitale Materialheft für Lehrkräfte gibt es hier.
Digitale Bildungstour zum Katholikentag 2026
Für den Katholikentag 2026 erstellt die Abteilung Schule und Hochschule einen Bound, der von Schülerinnen und Schülern, aber auch von anderen interessierten Katholikentagsbesuchern gespielt werden kann. Der Bound befindet sich gerade noch in der Planung. Lassen Sie sich überraschen!
Rechtzeitig zu Beginn des Katholikentags wird der Bound veröffentlicht. Mit der Actionbound-App können Sie einfach diesen QR-Code einscannen.
Weitere Infos zu Actionbound und anderen (religiösen) Bounds in Würzburg finden Sie hier.
Besonderer Tipp
Schüler:innen ab 16 Jahren können sich auch als Helfer:innen anmelden und so das Großevent aktiv mitgestalten. Das stärkt nicht nur das Verantwortungsgefühl, sondern ermöglicht Begegnung, Gemeinschaft und unvergessliche Erfahrungen hinter den Kulissen. Die Helfer:innen werden geschult und erhalten Unterkunft und Verpflegung.
Für Schul- und Jugendgruppen gibt es Unterstützung bei der Organisation von Gruppenreisen. Die Geschäftsstelle des Katholikentags hilft bei Fragen zur Anreise, Unterkunft und Planung. Besonders für Lehrkräfte lohnt sich eine frühzeitige Kontaktaufnahme.
Mit Fragen oder Anliegen wenden Sie sich gerne an die Geschäftsstelle:
HELFEN
Sabrina Frenkel | 0931 870 93 007 helfen@katholikentag.de
GRUPPENREISEN
Christine Kaupp | 0931 870 93 030 info@katholikentag.de
WERBE- UND UNTERRICHTSMATERIAL
Linus Müller | 0931 870 93 029 shop@katholikentag.de


