Stundenentwürfe,  Theorie und Praxis

„Bibel und Tradition“ und Katholikentag 2026 – Ideen für den Unterricht.

Vorgestellt von Barbara Mack

Der Gegenstandsbereich „Bibel und Tradition“ bietet vielfältige Anknüpfungspunkte, um Schülerinnen und Schüler zu einem vertieften Verständnis der Heiligen Schrift und der Glaubensüberlieferung des Christentums zu führen. Die hier vorgestellten Unterrichtseinheiten greifen zentrale Aspekte biblischer Inhalte und ihrer Auslegung auf – von einem ersten Zugang zur Heiligen Schrift in der Grundschule über kreative und differenzierte Sequenzen für das Gymnasium bis hin zu einer praxisnahen Einheit für die Realschule. Alle Unterrichtsvorschläge sind in der Praxis erprobt und methodisch vielfältig angelegt.

Ergänzt wird die Sammlung durch kreative Unterrichtsimpulse zum Katholikentag von der Grundschule bis zur Oberstufe. Diese bieten historische Grundlagen ebenso wie aktuelle Bezüge und viele Anregungen für die unterrichtliche Gestaltung. Gleichzeitig möchten sie Interesse wecken und dazu ermutigen, den Katholikentag auch persönlich zu erleben.

Alle Materialien stehen Ihnen zum Download zur Verfügung. Klicken Sie dazu einfach auf die Bilder.

Unterrichtseinheiten zu „Bibel und Tradition“

Bild: KI-generiert

Auf Entdeckungsreise durch das Buch der Bücher – Die Bibel kennenlernen mit der „Bibelschriftrolle“ (GYM)

Barbara Mack

Diese Unterrichtssequenz umfasst alle Inhalte des LehrplanPLUS zum Lernbereich 5.1: Gott offenbart sich: Die Bibel als Heilige Schrift des Christentums. Schüler*innen entdecken dabei die Bibel als Heilige Schrift und als Zeugnis der Gotteserfahrung. Sie lernen Aufbau, Entstehung und zentrale Inhalte der Bibel kennen und übertragen ausgewählte biblische Aussagen auf ihr eigenes Leben. Durch vielfältige methodische Ansätze werden die Lehrplankompetenzen altersgerecht und systematisch erarbeitet. Die Sicherung erfolgt kreativ und strukturiert in Form einer wachsenden Schriftrolle: Jede Seite dokumentiert einen thematischen Schwerpunkt und macht den Lernfortschritt anschaulich nachvollziehbar.

 

Bild: Barbara Mack/RP+

 

 

Was ist der Mensch? Auf Spurensuche zwischen Schöpfung, Verantwortung und Gottebenbildlichkeit (GYM)

Barbara Mack

Diese Unterrichtssequenz, die die vollständigen Inhalte des Lernbereichs 8.1 des LehrplanPLUS „Was ist der Mensch? Die Frage nach der Stellung des Men- schen in der Schöpfung“ umfasst, erschließt zentrale Aspekte der biblischen Anthropologie auf der Grundlage der Schöpfungserzählungen. Die Schüler*innen setzten sich mit unterschiedlichen Menschenbildern auseinander, vergleichen biblische, religiöse und naturwissenschaftliche Zugänge und reflektieren die Bedeutung der Gottebenbildlichkeit. Dabei entwickeln sie eigene ethische Positionen und zeigen Handlungsmöglichkeiten für verantwortliches Leben in der Schöpfung auf. Die Einheit ist methodisch vielfältig gestaltet: mit kreativen und digitalen Zugängen, Gruppenarbeiten, Vergleichstexten und Vertiefungsimpulsen.

 

 

Bild: KI-generiert

 

Jakob ringt mit Gott um den Segen (RS)

Andreas Herrmann

Ausgehend von der Lebenswelt der Schülerin- nen und Schüler der 8. Klasse entdecken diese in der Unterrichtsstunde auf Grundlage von Gen 32,23-31 einen Gott, der Segen spendet. Sie erschließen, was dieser Segen für Jakob bedeutet und reflektieren im Rahmen einer abschließenden Meditation, ob dieser Segen Gottes auch für ihr Leben von Bedeutung ist.

 

 

 

Bild: Sina-Viola Röttger

Josef ist ganz unten – Josef im Brunnen (GS)

Sina-Viola Röttger

In dieser Einheit erleben Grundschulkinder (2. Klasse) Josefs Tiefpunkt im Brunnen und setzen sich kreativ mit seinen Gefühlen auseinander – mit Standbildern, Symbolen, Gedankenblasen und Gebeten. Vielfältige Zugänge werden durch die differenzierten Aufgaben ermöglicht. Der theologische Fokus der Stunde liegt auf der Zusage: Gott ist auch in der Dunkelheit da.

Unterrichtseinheiten zum Katholikentag 2026

Bild: KI-generiert

 

 

Ein Fest für Gott und die Menschen –Auf Entdeckungsreise zum Katholikentag (GS)

Barbara Mack

In dieser motivierenden Unterrichtsstunde entdecken die Kinder der 3. und 4. Klasse den Katholikentag als buntes und fröhliches Fest des Glaubens. Sie erfahren auf kindgerechte Weise, was dort passiert, wer dort hinkommt – und warum es ein besonderes Ereignis für die Stadt Würzburg ist. Rätsel, viele Bilder und krea- tive Elemente helfen den Schüler*innen dabei, spielerisch in die Welt des Katholikentags einzutauchen.

 

 

Bild: Deutscher Katholikentag

https://cloud.relpaed.plus/s/HBjGm5jN2SSo5XZ

Hab Mut, steh auf!“– Mitten im Leben, mitten im Glauben: Der Katholikentag 2026 kommt nach Würzburg

Barbara Mack

Diese Unterrichtsstunde stellt den Katholikentag in Würzburg als Ort lebendiger Begegnung, Glaubensfreude und gesellschaftlicher Diskussion vor. Die Schüler*innen entdecken durch kreative Methoden, welche Themen sie persönlich ansprechen – und warum sich ein Besuch lohnen könnte. Im Zentrum steht das Motto „Hab Mut, steh auf!“ als Einladung, den eigenen Glauben mutig zu leben und mitzugestalten. Die Stunde ist ab der 7. Klasse geeignet.

 

 

 

Bild: Autor/-in unbekannt, Public domain, via Wikimedia Commons

 

Von der Kanzel zur Kundgebung: Katholiken auf dem Weg zur Mitgestaltung (BS/FOS/BOS/GYM)

Christian Back

Diese Unterrichtseinheit für die Berufsschule bzw. die Oberstufe anderer Schularten behandelt die Anfänge der deutschen Katholikentage. Im Fokus steht deren Entstehung im Zusammenhang mit den demokratischen Bewegungen des 19. Jahrhunderts. Anhand ausgewählter Textquellen sollen Schülerinnen und Schüler ab der 11. Jahrgangsstufe das Thema kompetenzorientiert erschließen. Das Unterrichtsmaterial wird auf Grundlage des Vier-Phasen-Modells – eines Artikulierungsschemas für den kompetenzorientierten Religionsunterricht – konzipiert und bietet Anknüpfungspunkte zur Reflexion über die Rolle katholischer Akteure im politischen Wandel des 19. Jahrhunderts.

 

 

 

Autor

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert